Wer Organisationen verändern will, muss Organisationen verstehen. Daher stellen eine anwendungsbezogene Organisations- und Beratungsforschung die Grundlage für die professionelle Organisationsberatung und –entwicklung dar.
Zu meinen aktuellen Forschungsinteressen zählen:
- Dysfunktionale Muster und latente Regeln in Organisationen
In Organisationen können sich kulturelle Muster ausbilden, die die Aufgabenerfüllung behindern, die Veränderungsfähigkeit der Organisation begrenzen und mit Reibungsverlusten und Konflikten einhergehen. Diese Muster werden durch ungeschriebene (latente) Regeln geprägt, die Interaktions- und Entscheidungsprozesse beeinflussen, obwohl sie den Beteiligten nicht bewusst sind.
- Macht in Veränderungs- und Beratungsprozessen
Veränderungsprozesse sind Austragungsort für Interessenkonflikte und das Ringen um Machterhalt oder –gewinn. Solche Auseinandersetzungen um Macht bringen Veränderungsprojekte häufig zum Scheitern. Diese Erkenntnis, die zur Alltagserfahrung in Organisationen gehört, ist durch zahlreiche Studien bestätigt. Dennoch wird das Thema Macht sowohl in der Forschung als auch in der Praktikerliteratur kaum oder nur inadäquat (z. B. als „Widerstand“) thematisiert.
- Weiterbildungsorganisationen + Nachhaltigkeit
Während die Bedeutung lebenslangen Lernens in Bildungskontexten immer wieder hervorgehoben wird, stehen Weiterbildungsorganisationen als Gestalterinnen solcher lebenslanger Lernprozesse kaum im Fokus der organisationspädagogischen Theoriebildung und Forschung. ArtSet ist einer der führenden Exponenten auf diesem Gebiet. Forschungsschwerpunkte liegen dabei auf folgenden Fragen:
- Was müssen Weiterbildungsorganisationen und die in ihnen tätigen Menschen selbst lernen, um gelingende Prozesse lebenslangen Lernens begleiten zu können?
- Was bedeutet professionelles Management von Weiterbildungsorganisationen?
- Wie müssen Weiterbildungsorganisationen gestaltet sein, um ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit fördern zu können?
- Funktionsweise und Wirkung handlungsorientierter Methoden
Handlungsorientierte Methoden wie das Planspiel, das Outdoor Training oder das Psychodrama bieten besondere Möglichkeiten, um Personal-, Team- und Organisationsentwicklung praxisnah und transferorientiert zu gestalten. In verschiedenen Publikationen habe ich die These vertreten, dass handlungsorientierte Methoden auf gemeinsamen Wirkprinzipien beruhen und diese Wirkprinzipien beschrieben.
(zum Psychodrama)
Publikationen zu diesen und weiteren Themenfeldern finden Sie hier.