Ameln, F. v. & Heintel, P. (2016).
Denkwerkzeuge für Führung, Beratung und Change Management.
(mit Beiträgen von S. Kühl, G. Ortmann, T. Sattelberger, B. Schmid, G. Schwarz, F.B. Simon, M. Stoffel, R. Wimmer u.a.)
Stuttgart: Schaeffer-Poeschel.
ISBN 978-3-7910-3472-0 (Print), 978-3-7910-3871-1 (E-Book)
312 Seiten
49,95 Euro
Machtfragen gelten als eine der wichtigsten Ursachen für das Scheitern von Veränderungsprozessen. Durchsetzungsmacht ist für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen aber zwingend erforderlich. Wie kann Macht so eingesetzt werden, dass sie nicht negativ wirkt? Das Buch beleuchtet die Formen der Macht in Organisationen und liefert konzeptuelle Grundlagen und praxisnahe Hilfestellungen für den Umgang mit Macht in Veränderungsprozessen. Gastbeiträge renommierter Autoren mit Praxiserfahrungen quer durch alle Beratungsthemen, Branchen, Organisationsformen, Unternehmensgrößen und Hierarchieebenen eröffnen unterschiedlichste Perspektiven auf das Thema. Zahlreiche Fallbeispiele aus der unternehmerischen Praxis.
"Die theoretischen Inhalte werden durch hilfreiche Zusammenfassungen, illustrierende Fallbeispiele sowie Exkurse von renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Management und Beratung (z.B. Günther Ortmann, Thomas Sattelberger, Rudi Wimmer) ergänzt. Das lockert die Lektüre erheblich auf und trägt zu der insgesamt hervorragenden didaktischen Aufbereitung des Bandes bei. […] Ein exzellenter Band mit dem Anspruch eines Standardwerks zu diesem wichtigen Thema, dem eine breite Leserschaft zu wünschen ist." (Ralf Lanwehr in der zfo Zeitschrift für Führung und Organisation 4/2017)
Ameln, F. v. (2020).
Beratung in der VUKA-Welt. Eine Selbstverortung für die psychodramatische Organisationsberatung.
Ameln, F. v. (2015).
Eine Einführung für Berater, Führungskräfte und Studierende.
Berlin: Springer.
ISBN 978-3-658-09368-6 (Print), 978-3-658-09369-3 (eBook)
51 Seiten, 14,99 € (Print) / 4,99 € (eBook)
Das Buch skizziert einen integrierten Beratungsansatz auf der Basis einer kompakten systemtheoretischen Grundlegung. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in Veränderungsprozessen werden dargestellt und vor dem Hintergrund der Beratungsforschung bewertet, die methodische Gestaltung komplexer Veränderungsprozesse wird im Überblick aufgezeigt. Zwei Kapitel zu ansonsten weniger beachteten Themen analysieren die zukünftige Rolle interner Beratung sowie die latenten Funktionen von Organisationsberatung und ihren Beitrag zur Erklärung der oft irrational erscheinenden Dynamik in Beratungsprozessen. Das Essential schließt mit einem Ausblick in die Zukunft der Organisationsberatung.
"... skizziert in aller Kürze einen gut (und mit Blick auf die Seitenanzahl: zügig) lesbaren Überblick eines integrierten Beratungsansatzes für Organisationen jeglicher Art. Hierbei werden die Vorteile der – im Sprachgebrauch des Handbuchs der Unternehmensberatung – gutachterlichen Beratung und Expertenberatung auf der einen Seite sowie der Organisationsentwicklung und systemischen Beratung auf der anderen Seite kombiniert, um so die jeweiligen blinden Flecke auszuschalten …" (Handbuch der Unternehmensberatung, Jg. 29, 2016)
Ameln, F. v. (2018).
Kognitive Landkarten durch die Welt der Führung für Coaching, Supervision und Organisationsberatung.
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
ISBN 978-3-525-45257-8 (Print), 978-3-647-45257-9 (eBook)
132 Seiten, 15,00 € (Print) / 15,00 € (eBook)
Beratung, Supervision und Coaching sind eng mit dem Thema Führung verknüpft. Führungsverhalten, Führungskultur oder Führungsinstrumente sind häufig direkter Gegenstand der Beratung. Doch auch in Prozessen, bei denen Führung nicht im Fokus des Auftrags steht (z. B. Fallsupervision oder Trainings auf der Mitarbeiterebene), stellen das Führungsverständnis von Vorgesetzten und die Führungskultur in der Organisation Faktoren dar, die Erfolg oder Misserfolg von Training und Beratung wesentlich beeinflussen. Für alle Beratenden ist es daher wichtig, über fundiertes und handlungspraktisches Wissen zum Thema Führung zu verfügen.
Falko von Ameln bereitet beratungsrelevantes Wissen über Führung in kompakter Form auf. Das Buch versteht sich als Navigator durch Wissensbestände und Führungsdiskurse. Es gibt Neulingen in der Beratung kognitive Landkarten über das Feld an die Hand und liefert Profis weiterführende Denkimpulse und Anregungen für ihre praktische Arbeit.
„[Das Buch] leistet einen wertvollen und beratungswissenschaftlich fundierten Beitrag zum Thema „Führung und Beratung“ […] Wer Führungskräfte mit einem systemischen Ansatz berät, findet in dem Buch in jedem Fall eine wertvolle Lektüre und Inspiration. Ebenso derjenige, der Phänomene in diesem Feld erforschen will oder als Führungskraft mit systemischer Orientierung tätig ist. Allen anderen Lesern empfiehlt sich das Buch dann, wenn sie sich einen kompakten Überblick über den Status Quo systemischer Führungsberatung verschaffen wollen.“ (OSC Heft 1/2019)
Ameln, F. v., Kramer, J. & Stark, H. (2009).
Hidden Agendas und blinde Flecke.
Wiesbaden: VS Verlag.
(mit Beiträgen von A. Kieser, S. Kühl, M. Mohe, M. Moldaschl,
J.-P. Thommen, R. Wimmer u.a.)
ISBN 978-3-531-15893-8 (Print), 978-3-531-91732-0 (E-Book)
344 Seiten, 59,99 € (Print), 35,96 € (E-Book)
Heile Welt Beratung?
Organisationsberatung ist - gerade in turbulenten Zeiten - aus Unternehmen, Verwaltungsorganisationen, Schulen oder Krankenhäusern nicht mehr wegzudenken. Als offizielle Ziele von Strategieberatung, Change Management, Coaching, Qualitätsentwicklung oder anderen Formen der Beratung gelten mehr Effizienz, mehr Markt- und Kundenorientierung oder bessere Arbeitsbedingungen. Wer Beratungsprozesse aus der Praxis kennt, weiß jedoch, dass es hinter der Fassade der offiziellen Ziele oft um etwas anderes geht. Das Buch beschreibt diese latenten Funktionen und hidden agendas, die Beratungsprozesse entscheidend prägen. Zahlreiche Fallbeispiele und Beiträge von Gastautoren aus Wissenschaft, Kunden- und Beraterperspektive erklären die typischen Widersprüche zwischen der Planungs- und Sachlogik des Beratungsprozesses auf der einen sowie den "Psycho"- und "Soziologiken" der Organisation und ihrer Mitarbeiter auf der anderen Seite. Eine wichtige Orientierungshilfe für Berater, Entscheider in Organisationen oder von Veränderungsprozessen Betroffene.
Aus dem Inhalt
Wie unser Denken über Organisationen zu blinden Flecken in der Beratung führt - Beratung als soziale Anpassungsleistung - Beratung als Risikoentlastung und Beruhigungsmittel - Beratung als Kaffeeklatsch - Beratung als Spielball in mikropolitischen Spielen - Beratung als Erziehungs- und Kontrollinstrument - Beratung als Problemverschiebung - Beratung als Management- und Führungsersatz - Beratung als symbolischer Akt - Beratung als Instrument zur Erzeugung von Beratungsbedarf - Zukunft der Beratung/Beratung der Zukunft
Zielgruppe
- Entscheider in Organisationen (Führungskräfte, Personalverantwortliche, HR- und Organisationsentwicklungsabteilungen)
- Mitarbeiter, die in Veränderungsprozessen stehen
- Organisationsberater, Coaches, Trainer und Supervisoren in Ausbildung und Praxis
- Studierende und Lehrende der Organisationspsychologie, (Organisations-)Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Pressestimmen zu "Organisationsberatung beobachtet"
„Es ist zu wünschen, dass das Buch wirklich jeder liest, der mit Beratung zu tun hat. Berater können so einen Schritt von der Alltagspraxis zurücktreten, sich aus der Außenperspektive betrachten und das eigene Tun hinterfragen. Geradezu unentbehrlich ist die Lektüre für Kunden von Beratungsleistungen, insbesondere jene, die sie nicht routinemäßig einkaufen.“ (Bernd Kaderschabek in Wirtschaftspsychologie aktuell, 3/2010)
„[Das Buch] ist eine systematisierende Monografie …, die immer wieder mit klugen Zwischenrufen Erkenntnisse vertieft und zuspitzt … ein qualifizierter und anregender Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Qualität und Professionalität von Beratung, um mehr davon zu verstehen und mehr darüber zu reden, was Beraterinnen und Berater eigentlich tun. (Stefan Busse in Supervision, 4/2010)
"Die gelungene Integration von einsichtigen Fallbeispielen und passenden theoretischen Abhandlungen macht das Buch sowohl für den Beratungspraktiker wie auch für den forschenden Berater zu einem wertvollen Begleiter. Studierende, Lehrende und Berater profitieren von diesem exzellenten Buch ebenso wie Führungskräfte, die erfahren möchten, was alles im Verlauf von Organisationsberatungen geschehen kann." (Marianne Meinhold auf socialnet.de)
"Mit zahlreichen Fallbeispielen und Gastbeiträgen von Wissenschaftlern und Praktikern zeichnen die Autoren ein facettenreiches und anschauliches Bild der Formen, Funktionen und Defizite von Organisationsberatung und vermitteln dem Leser eine realistische Vorstellung von deren Ablauf und Wirkung. Dabei wird deutlich, dass sich die heutige Organisationsberatung in einem diffizilen Spannungsfeld zwischen der Sachlogik des Beratungsprozessen und der Sozio-Psychodynamik des Organisationsgebildes bewegt und einer umfassenden Betrachtung bedarf." (Lesetipp 12/09 des Lehrstuhls für BWL, insbes. Personalführung und Organisation der FernUni Hagen, Prof. Dr. J. Weibler)
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2016).
Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung (2. Aufl.).
Berlin: Springer.
(mit Beiträgen von S. Greif, M. Varga von Kibéd & Insa Sparrer, E. König, G. Schreyögg, R. Wimmer u.a.)
ISBN 978-3- 662-48196-7 (Print), 978-3- 662-48197-4 (eBook)
346 Seiten, 69,99 € (Print), 54,99 € (E-Book)
In der Praxis der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung steigt der Bedarf an handlungsorientierten Beratungs- und Trainingsmethoden. Zu diesen "aktiven Methoden" gehören neben den verbreiteten Rollenspielen und Outdoor-Trainings u.a. auch Planspiele, Organisationsaufstellungen, Unternehmenstheater, Zeitlinien oder die Verfahren Psychodrama und Soziodrama. Diese Methoden gehen über einfache "Seminarspiele" hinaus, weil sie nicht nur eine lustvolle Unterstützung des Lernprozesses darstellen, sondern die Wirklichkeit der Teilnehmer in einem szenischen Arrangement abbilden. Neben ausführlichen Darstellungen der einzelnen Verfahren durch die Autoren geben namhafte Experten in Gastbeiträgen zusätzliche Tipps für die Praxis und zu spezifischen Anwendungsfragen. Viele Trainer und Organisationsberater haben die Vorzüge einer aktiveren Arbeitsweise erkannt – es besteht ein hoher Bedarf an entsprechenden Fortbildungen und Arbeitshilfen. Das praxisbezogene Übersichtswerk zu handlungsorientierten Methoden füllt damit eine Marktlücke.
Pressestimmen zu "Organisationen in Bewegung bringen":
"[...] ein ausgesprochen anschauliches und am Praxisalltag orientiert geschriebenes Buch, das außerdem durch sein leserfreundliches Layout besticht. So kann es sowohl bereits mit einzelnen Methoden Vertrauten als auch Newcomern einen guten Überblick über Beratungsmethoden als auch zu Theoriebildung und Forschung bieten und wird damit zu einem Standardwerk, das eine Marktlücke schließt." (Manfred Gellert in "Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie" 2/2007)
Willemse, J. & Ameln, F. v. (2018).
Die Systemtheorie Watzlawicks und Luhmanns verständlich erklärt.
Heidelberg: Springer.
ISBN 978-3-662-56644-2 (Print), 978-3-662-56645-9 (eBook)
227 Seiten, 49,99 € (Print), 39,99 € (E-Book)
Dieses Buch bietet eine verständliche Einführung in das systemische Denken und Arbeiten auf der Grundlage der neueren Systemtheorie. Es führt dabei erstmalig zwei Perspektiven und Theorierichtungen in einem Werk zusammen: Die Systemtheorie Paul Watzlawicks sowie den soziologischen Ansatz von Niklas Luhmann. Ziel ist es, die Grundlagen des systemischen Arbeitens für Studierende, Dozenten und Praktiker eingängig und alltagsnah zu erklären, mit klaren Definitionen und zahlreichen Beispielen aus allen Lebensbereichen. Das Buch ist geeignet für die Vertiefung im Studium und für die Anwendung in Therapie, Beratung und sozialer Arbeit. Dabei werden die Praxisfelder Familie, Wohngruppen und Organisationen besonders beleuchtet. Leserinnen und Lesern dieses Buches werden die Denkweisen der genannten Theorien auf unterhaltsame Weise vermittelt und ein selbstständiger, kreativer Umgang mit ihnen ermöglicht.
Die Zielgruppen
- Studierende und Dozenten der Psychologie, Psychiatrie, Sozialarbeit oder Sozialpädagogik
- Praktiker wie Therapeuten, Lehrer, Sozialpädagogen, Manager, Organisationsberater, Supervisoren, Coaches und Pastoren
Pressestimmen zu "Theorie und Praxis des systemischen Ansatzes":
"Dieses Buch […] ist darauf ausgerichtet, Leser mit einer einfachen Sprache dabei zu unterstützen, sich in das systemische Denken und Handeln einzuarbeiten […]. SO ist das Buch sehr empfehlenswert, weil man sich als Entdecker erleben kann und Spaß am Verstehen gewinnt […]. Das Buch bietet eine exzellente Darstellung, wie der systemische Ansatz entstanden ist, worauf er beruht, was der Zweck ist und was man damit bewirken kann. Das Ganze ist mit einer sehr großen Anzahl von Fallstudien und Beispielen unterlegt, was eine enorme Hilfe ist […]. Insgesamt ist diese Einführung ein exzellentes Buch, das sich einen Platz in der Bestenliste dieses Feldes erobern wird. Eben weil es ganz auf die Leser ausgerichtet ist." (Karsten Trebesch in "OrganisationsEntwicklung" 1/2019)
Ameln, F. v. (2004).
Die Grundlagen systemischer Therapie, Beratung und Bildungsarbeit (UTB Wissenschaft).
Tübingen: Francke.
(mit Beiträgen von T. Groth, J. Meixner, K. Müller, R. Wimmer u.a.)
272 Seiten
Pressestimmen zu „Konstruktivismus“
"In 15 übersichtlich gegliederten Kapiteln [...] gelingt dem Autor eine nicht nur sehr gut gegliederte sondern auch sehr klare Darstellung der Ursprünge und der wichtigen Entwickler des Konstruktivismus (Maturana, von Foerster, Luhmann)." (Karsten Trebesch in "Organisationsentwicklung" 3/2005)
"Insgesamt ist dieses Buch also all den Lesern sehr zu empfehlen, die schon immer genauer wissen wollten, was sich hinter dem Begriff Konstruktivismus verbirgt, was bekannte Namen und Theorien – die man vielleicht aus der Literatur kennt – damit zu tun haben und wie diese Ideen in der Praxis aufgenommen wurden. Und natürlich ist das Buch auch all denen empfohlen, die auf ihren Fahnen "Systemische Beratung" stehen haben, aber noch nicht die Zeit gefunden haben, sich mit den erkenntnistheoretischen Grundlagen ihrer Arbeit zu beschäftigen." (Jörg Middendorf auf www.supervisionsportal.de)
"Das Buch gliedert sich in fünf Kapitel, wobei die ersten vier auf vergleichsweise wenig Raum (200 Seiten) eine prägnante Darstellung und Diskussion der theoretischen Grundlagen von Konstruktivismus und Systemtheorie beinhalten. Dem Autor gelingt es vortrefflich, die vielen Facetten, die dem Konstruktivismus [...] zugrunde liegen und die Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen und Forschungsrichtungen, die ihren Beitrag geleistet haben, in seine Darstellung zu integrieren. [...] Das Buch bietet einen sehr gelungenen Gesamtüberblick als Einstieg in die Thematik und auch für den in der Thematik geschulten Leser eignet es sich gut als Raster zur Ordnung des eigenen Wissens. Hiermit erfüllt es einen wichtigen Zweck sowohl für den theoretischen Diskurs als auch für die praktische [...] Arbeit [...]. (Marc Willmann in Heilpädagogik online, 2/2006)
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014).
(3. Aufl.).
Berlin: Springer.
ISBN 978-3-642-44920-8
300 Seiten, 39,99 € (Print), 29,99 € (E-Book)
Pressestimmen zur 3. Auflage
"Die Autoren plädieren für eine umfassende Sicht und Anwendung des Psychodramas auch in nicht-therapeutischen Arbeitsfeldern […]. Konsequenterweise bieten sie durchgängig sowohl Fallbeispiele für die Organisationsentwicklung im Unternehmenskontext als auch für die Psychotherapie. Dies macht dieses Buch wertvoll für LeserInnen mit unterschiedlichen beruflichen Hintergründen. […]
Von der Kontaktanbahnung bis hin zu Integration und Abschluss erfahren die LeserInnen, worauf es bei der psychodramatischen Arbeit ankommt. Aber auch für schon erfahrene PsychodramatikerInnen bietet Psychodrama: Grundlagen interessante Impulse und Fragestellungen vor allem im Abschnitt IV Querschnittsthemen […]." (Bärbel Kress in „Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie“, 1/2016)
Pressestimmen zur 1. / 2. Auflage von „Psychodrama“
"Sehr gute und breite Einführung in die Methode sowohl für Coaches, Supervisoren als auch für Psychotherapeuten." (Homepage Qualitätsring Coaching und Beratung)
"Psychodrama ist ein Lehrbuch im besten Sinne. Es zeigt in beispielhafter Übersichtlichkeit die verblüffende Aktualität des Themas und ist mit der anschaulichen, fundierten Darstellung vieler Methodiken und Anwendungsbereiche ein ausserordentliches Lesevergnügen. Das 561 Seiten umfassende Werk schafft mit seinen tiefgehenden Einsichten, etwa in die Dynamiken des szenischen Spiels, ein erfreuliches Gegengewicht für die zunehmende Vulgarisierung des Themas in Publikationen und Praxis." (Heiko Roehl in "Organisationsentwicklung", 3/2005)
"Obgleich es mittlerweile eine Reihe von wertvollen Einführungstexten in diesen Bereich gibt, wird hier zum ersten Mal ein breiter, umfassender und materialreicher Überblick gegeben: ein bedeutsames Ereignis in der achtzigjährigen Geschichte der Psychodramabewegung [...]. Im Ganzen möchte ich diesen Band uneingeschränkt jedem empfehlen, der sich mit Psychodrama oder Teilaspekten wie Rollenspiel oder Gruppenarbeit auseinandersetzen möchte. Viele Veranstalter in Schulen, Erwachsenenbildung und betrieblicher Weiterbildung können bereits auch bei kursorischer Lektüre einzelner Teile dieses Buches ihre Arbeit ertragreicher machen." (Manfred Sader in "Gruppendynamik und Organisationsberatung", 4/2004)
"Der Leser erfährt Detailliertes und Tiefgründiges über das Psychodrama [...]. Bemerkenswert ist auch die klar gegliederte und stringente Form des Buches mit blauen Hervorhebungen, übersichtlichen Tabellen und hilfreichen Abbildungen [...]. Die Vielzahl gut gewählter Beispiele vermittelt die Sinnlichkeit im Erleben der psychodramatischen Methode anschaulich." (Ulrike Fangauf im Deutschen Ärzteblatt, 1/2005)
"Als Buch mit Lehrwerkcharakter überzeugt es nicht zuletzt durch die detaillierte und akribische Aufbietung sämtlicher Teilaspekte, die das Psychodrama insgesamt zu einem hoch wirksamen, elaborierten Verfahren machen und die Menschen in ihrer beruflichen Beziehungsarbeit mit dem Psychodrama beherrschen sollten." (Birgit Szczyrba auf socialnet.de)
„Für Anfängerinnen stellt es Basiswissen und Tipps, für Fortgeschrittene weiterführendes Wissen bereit und eignet sich darüber hinaus gut als Nachschlagewerk oder zum Nachlesen einzelner Fachbegriffe […]. Neben der prägnanten Darstellung der theoretischen und methodischen Inhalte des Psychodramas sind ein Schwerpunkt und eine Stärke des Buches die Beschreibung der Anwendungsfelder.“ (Andrea Struth in „Zeitschrift für Psychodrama und Soziometrie“, 1/2011)
Ameln, F. v. & Kramer, J. (Hrsg.) (2014).
Berlin: Springer.
ISBN 978-3-642-44937-6
238 Seiten, 54,99 € (Print), 26,96 € (E-Book)
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2015).
Für Psychotherapeuten, Berater, Pädagogen, soziale Berufe.
Berlin: Springer.
ISBN 978-3-662-45625-5 (Print), 978-3-662-45626-2 (eBook)
43 Seiten, 14,99 € (Print), 4,99 € (E-Book)
Ameln, F. v. & Becker-Ebel, J. (2020).
Singapore: Springer.
ISBN 978-9811544262
353 Seiten, 90,94 € (Softcover + E-Book)
jetzt bestellen
Ameln, F. v. & Wieser, M. (Hrsg.) (2014).
Zum 125. Geburtstag.
Wiesbaden: Springer VS.
(mit Beiträgen von F. Buer, C. Hutter, J. Kriz, J. Moreno, T. Schwinger u.a.)
273 Seiten, 64,99 €
Ameln, F. v. (2014).
Eine empirische Studie.
Wiesbaden: wbv.
ISBN 978-3763954292
256 Seiten, 24,90 €
Ameln, F. v., Gerstmann, R. & Kramer, J. (2004).
Berlin: Springer.
Ameln, F. v., Gerstmann, R. & Kramer, J. (2009).
Berlin: Springer.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2000).
Beiträge zu einer konstruktivistischen Psychologie und ihre Anwendung auf die Erklärung und Veränderung von Führung in Organisationen.
Unveröffentlichte Dissertation, Universität Dortmund.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2007).
Handlungsorientierte Methoden für die Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Berlin: Springer.
Ameln, F. v. (Hrsg.) (2017).
Wiesbaden: Springer VS.
Lindemann, H. & Ameln, F. v. (in Vorbereitung).
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. (erscheint 2019)