Ameln, F. v. (2005).
Teamentwicklung und Psychodrama - Theoretische und methodische Grundlagen.
Ameln, F. v. (2006a).
Editorial zum Themenheft "Globalisierung in der Organisationsentwicklung".
Ameln, F. v. (2006b).
Führung im Spannungsfeld von Politik, Bürgerinteresse und eigenen Zielen.
Ameln, F. v. (2006c).
Organisationen in Bewegung bringen. Psychodrama und Soziodrama als systemische Verfahren der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung.
Ameln, F. v. (2006d).
Organisationsentwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit.
Ameln, F. v. (2007).
Psychodrama in Personalentwicklung und Coaching – Lern- und Veränderungsprozesse mit „Kopf, Herz und Hand“ gestalten. In M. Schmid, S. Laske & A. Orthey (Hrsg.),
Köln: Wolters Kluwer.
Ameln, F. v. (2009a).
Handlungsorientierte Trainingsmethoden als Duplizierung organisationaler Wirklichkeiten. Gedanken zur theoretischen Begründung von Outdoortrainings.
Ameln, F. v. (2009b).
20 Jahre danach - wie beeinflusst die "Ost-West"-Unterscheidung die Wahrnehmung von Beratern?
Ameln, F. v. (2010a).
Begegnung und Tele in organisationalen Lernprozessen. Chancen und Begrenzungen des psychodramatischen Organisationsverständnisses und die Folgen für die Organisationsberatung.
Ameln, F. v. (2010b).
Beratung ist Vertrauenssache. Wie sich die Professionalität von Beratung mit dem Modell KQB® nachweisen und weiterentwickeln lässt.
Ameln, F. v. (2010c).
Beratung von Organisationsnetzwerken - Editorial.
Ameln, F. v. (2010d).
„Erkenne dich selbst.“ Handlungsorientierte Trainingsmethoden als Spiegel organisationaler Wirklichkeiten.
Ameln, F. v. (2010e).
Konfliktmanagement. In R. Zech (Hrsg.),
Weinheim: Beltz.
Ameln, F. v. (2010f).
Latente Funktionen und hidden agendas in der Organisationsberatung. In M. Göhlich, S. M. Weber, W. Seitter & T. C. Feld (Hrsg.),
Wiesbaden: VS Verlag.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. (2010g).
Selbst- und Zeitmanagement. In R. Zech (Hrsg.),
Weinheim: Beltz.
Ameln, F. v. (2010h).
Unterstützung durch Managementberatung. In R. Zech (Hrsg.),
Weinheim: Beltz.
Ameln, F. v. (2012a).
„Die Heimat des Lernens“ unter der Lupe. Eine Studie zu Profil und gesellschaftlichem Nutzen der Heimvolkshochschulen in Niedersachsen.
Ameln, F. v. (2012b).
Macht in Organisationen.
Ameln, F. v. (2012c).
Psychodrama. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens.
Heidelberg: Auer.
Ameln, F. v. (2012d).
Rollenatom. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens.
Heidelberg: Auer.
Ameln, F. v. (2012e).
Soziales Atom. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens.
Heidelberg: Auer.
Ameln, F. v. (2012f).
Soziodrama. In J. V. Wirth & H. Kleve (Hrsg.), Lexikon des systemischen Arbeitens.
Heidelberg: Auer.
Ameln, F. v. (2013a).
Heimvolkshochschulen als Orte nachhaltigen Lernens. In K. Kuhlmann & T. Südbeck (Hrsg.), Lebendige Erwachsenenbildung in einer starken Region.
Papenburg: HÖB.
Ameln, F. v. (2013b).
Heimvolkshochschulen in Niedersachsen. Profil, Bildungsverständnis, gesellschaftlicher Nutzen. Eine Kurzfassung zur Studie der ArtSet® Forschung Bildung Beratung GmbH.
Ameln, F. v. (2013c).
Lernort Heimvolkshochschule.
Ameln, F. v. (2013d). Mikropolitik – Machtspiele in Organisationen. In R. Zech (Hrsg.),
Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Ameln, F. v. (2013e).
Surplus Reality – der vergessene Kern des Psychodramas.
Ameln, F. v. (2014a).
Heimvolkshochschulen als Orte persönlicher, sozialer und politischer Bildung. Ergebnisse einer Studie zum Bildungsverständnis der Niedersächsischen Heimvolkshochschulen.
Ameln, F. v. (2014b).
Heimvolkshochschulen in Niedersachsen. Befunde zu Profil und Bildungsverständnis
Ameln, F. v. (2014c).
Latente Funktionen von Organisationsberatung – Beratungswissenschaftliche Perspektiven. In R. Haubl, H. Möller & C. Schiersmann (Hrsg.),
Kassel: Kassel University Press.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. (2014d).
Mensch und Organisation. Morenos Werk aus der Sicht der Organisations- und Führungsforschung. In F. v. Ameln & M. Wieser (Hrsg.),
Wiesbaden: Springer VS.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. (2014e).
Organisationsberatung in der Verwaltung. Wie man Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten kann, um die Arbeitsbelastung zu reduzieren. In H. Kohl & U. Papenkort (Hrsg.),
St. Ottilien: EOS.
Ameln, F. v. (2014f).
Psychodramatische Diagnostik im Coaching. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.),
Berlin: Springer.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. (2014g).
Soziales Atom / Rollenatom. In H. Möller & S. Kotte (Hrsg.),
Berlin: Springer.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. (2015a).
Interne Beratung – Gegenwart und Zukunft. Ein Plädoyer für interne Beratung als Schlüsselelement der Wandlungsfähigkeit von Organisationen.
Ameln, F. v. (2015b).
Interne Beratung. Vorwort zum Themenheft „Interne Beratung“.
Ameln, F. v. (2016).
Beratung, wie sie nicht im Buche steht. Wie sich Komplexität und Kontingenz von Beratungsprozessen mit einem Planspiel simulieren lassen. In D. Rohr, A. Hummelsheim & M. Höcker (Hrsg.), Beratung lehren. Erfahrungen, Geschichten,
Weinheim: Beltz Juventa.
Ameln, F. v. (2017a).
Editorial. In F. v. Ameln (Hrsg.),
Wiesbaden: Springer VS.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. (2017b).
Macht und Ethik im Coaching.
Ameln, F. v. (2018a).
Agilität und Führung – Eine Frage nach der Macht.
Ameln, F. v. (2018b).
Konfliktbearbeitung in Veränderungsprozessen.
Ameln, F. v. (2020).
Beratung in der VUKA-Welt. Eine Selbstverortung für die psychodramatische Organisationsberatung.
Ameln, F. v. (2021a).
Führen und Entscheiden unter Unsicherheit.
Ameln, F. v. (2021b).
Macht und Entscheidung. Wie alternative Formen des Entscheidens zu einem neuen Umgang mit Macht beitragen können. In V. Dessoy, U. Hahmann & G. Lames (Hrsg.),
Würzburg: Echter.
Ameln, F. v. (2022).
Macht in Organisationen und ihre Schlüsselrolle für den Wandel.
Ameln, F. v. & Buckel, C. (2022).
Werkzeug: Soziodrama.
Ameln, F. v. & Fengler, J. (2007).
Editorial zum Themenheft „Wirksamkeit von Organisationsberatung“.
Ameln, F. v. & Gebhardt, R. & Schad, N. (2011).
Nachhaltige Personalentwicklung mit handlungsorientierten Methoden. In M. Schmid, S. Laske & A. Orthey (Hrsg.),
Köln: Wolters Kluwer.
Ameln, F. v. & Gebhardt, R. (2007).
„The Spirit of Change“ – die Kultur der Begegnung als Katalysator in Veränderungsprozessen.
Ameln, F. v. & Gebhardt, R. (2018).
Strategisches Management in der VUKA-Welt.
Ameln, F. v. & Geramanis, O. (2020).
Führung. Gruppe. Interaktion.
Ameln, F. v. & Gunkel, S. (2014).
Integrative Arbeit mit dem Psychodrama.
Ameln, F. v. & Iwers, T. (2021).
Unsicherheit und Ungewissheit. Themenheft „Unsicherheit und Ungewissheit“.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2007).
Wirkprinzipien handlungsorientierter Beratungs- und Trainingsmethoden.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2011).
Spiele mit dem Berater - Consulting und Mikropolitik.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2012).
Macht und Führung. Gedanken zu Führung in einer komplexer werdenden Organisationslandschaft.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2013).
Doppeln in Organisationsentwicklung und Coaching.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014a).
Einführung in das Psychodrama. In F. v. Ameln & J. Kramer (Hrsg.),
Berlin: Springer.
Ameln, F. v. & Kramer, J. (2014b).
Psychodrama im Coaching. In F. v. Ameln & J. Kramer (Hrsg.),
Berlin: Springer.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. & Kramer, J. (2014c).
Psychodrama in der Personal-, Team- und Organisationsentwicklung. In F. v. Ameln & J. Kramer (Hrsg.),
Berlin: Springer.
jetzt herunterladenAmeln, F. v. & Lames, G. (2007).
Systemaufstellung in Organisationen - Von der Gegenwart zu den Ursprüngen und zurück. In T. Groth & G. Stey (Hrsg.),
Heidelberg: Auer.
Ameln, F. v. & Maiß, S. (2015).
Leistung sichern in Zeiten des Wandels.
Ameln, F. v. & Wimmer, R. (2016). Neue Arbeitswelt, Führung und organisationaler Wandel.
http://link.springer.com/article/10.1007/s11612-016-0303-0. Abruf unter ...
jetzt herunterladenAmeln, F. v. & Zech, R. (2010).
Organisationsberatung. Was können Weiterbildungsorganisationen von externer Beratung erwarten?
Neuwied: Luchterhand.
Ameln, F. v. & Zech, R. (2011b).
Erfolgreiche Partnersuche. Netzwerkmanagement für Institute.
Ameln, F. v. & Zech, R. (2011a).
Die Zukunft liegt im Verborgenen. Über latente Organisationsregeln als Schlüsselfaktor gelingenden Change Managements.
Ameln, F. v., Dünnfründ, T., Gasch, B., Greif, S., Kramer, J. & Schneider, M. (2007).
Wie wirkt Organisationsentwicklung? Ein Expertengespräch.
Ameln, F. v., Kramer, J. & Stark, H. (2012).
Blinde Flecke von Veränderungsprozessen und latente Funktionen von Organisationsberatung.
Antoni, C. H. & Ameln, F. v. (2017).
Chancen und Herausforderungen digitaler Arbeit für die Führung und Zusammenarbeit (Editorial).
Brückner, F. & Ameln, F. v. (2016).
Agilität.
Doppler, K. & Ameln, F. v. (2019). „Anders denken, anders fühlen“. Klaus Doppler über Erbe und Zukunft des Change Managements.
Gellert, M. & Ameln, F. v. (2009).
Editorial zum Themenheft „Arbeit mit großen Gruppen, Soziodrama“.
Gellert, M. & Ameln, F. v. (2011).
Soziometrie und Gruppendynamik – Erklärungsmodelle, Anwendungsmöglichkeiten und Nutzen für das Psychodrama.
Hagedorn, K. & Ameln, F. v. (2010).
Changemanagement. In R. Zech (Hrsg.),
Weinheim: Beltz.
Kauffeld, S. & Ameln, F. v. (2019). Editorial zum Themenheft Change Management.
Kotter, J. & Ameln, F. v. (2019). Agility, hierarchy and lessons for the future. John Kotter on the legacy and future of Change Management.
Kramer, J. & Ameln, F. v. & Stark, H. (2007).
Hidden Agendas in der Beratung.
Kramer, J. & Ameln, F. v. (2005).
Führung aus neuer Perspektive - die Reflexion und Konstruktion von Wirklichkeiten in der psychodramatischen surplus reality.
Kramer, J. & Ameln, F. v. (2007).
Aggression und Konflikt in organisationalen Lern- und Veränderungsprozessen. Erklärungsansätze und handlungsorientierte Interventionsvorschläge.
Lanwehr, R. & Ameln, F. v. (2010).
Sustainability barriers to change management in international cooperation.
Bonn, 18. Juni 2010.
Lasogga, F. & Ameln, F. v. (2010).
Kooperation bei Großschadensereignissen. Problemlagen und Entwicklungsperspektiven eines komplexen Organisationsnetzwerks.
Maiß, S. & Ameln, F. v. (2015).
Probezeit professionell gestalten. Wie man Leistung fördert und Minderleistung frühzeitig erkennt.
Maiß, S. & Ameln, F. v. (2019). Homeoffice und mobiles Arbeiten.
Quellmelz, M. & Ameln, F. v. (2014).
„Ist das Glas halb voll oder halb leer?“ - Reframing in Beratungssituationen. In B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.),
Stuttgart: Raabe.
Scharmer, C. O. & Ameln, F. v. (2019). Upgrading change management. Claus Otto Scharmer on the legacy and future of Change Management. Gruppe.
Schein, E. & Ameln, F. v. (2019). Relationships as a key to change. Ed Schein on the legacy and future of Change Management.
Schmidt, G. & Ameln, F. v. & Dick, G. (2020).
Sinn, Selbstorganisation und das Ausbalancieren von Widerspruchsfeldern. Gunther Schmidt im Gespräch über das hypnosystemische Organisationskonzept der SysTelios-Klinik.
Schnabel, K., Ameln, F. v. & Stadler, C. (2019). Innere Anteile und lebendige soziale Teilhabe. Pluralistische Konzeptionen des Selbst in verschiedenen Theorieansätzen.
Wimmer, R. & Ameln, F. v. (2019). Agilität, Ambidextrie und organisationale Veränderungskompetenz. Rudi Wimmer über Erbe und Zukunft des Change Managements.
Zech, R. & Ameln, F. v. (2016).
Arbeit – Organisation – Identität (Editorial).
Zech, R., Dehn, C. & Ameln, F. v. (2011).
Lernendes Management in der Weiterbildung. In M. Schmid, S. Laske & A. Orthey (Hrsg.), PersonalEntwickeln.
Köln: Wolters Kluwer.
Zech, R., Dehn, C. & Ameln, F. v. (2011).
Lernendes Management in der Weiterbildung.
Stuttgart: Luchterhand.